
Fußoperationen - Hallux valgus, Hammerzehen und Co.
Dr. med. Peter Könings, Facharzt für Chirurgie/Orthopädie und Unfallchirurgie, bis März 2021 Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen
Fußoperationen im Albertus Zentrum
Welche Fußoperationen können ambulant durchgeführt werden?
Am Fuß können eine große Anzahl unterschiedlicher und sehr variabler OP-Verfahren angewandt werden. Die Bekanntesten sind wohl die Groß- und Kleinzehenkorrekturen (Hallux valgus und Hammerzehen), bei denen in manchen Fällen auch kleine Schrauben oder kleine Metallplatten eingesetzt werden. Es gibt aber auch aufwendigere Mittelfuß- und Rückfuß-Operationen, die dann aber in aller Regel nicht ambulant durchgeführt werden können.
Fuß-Operationen sind oft keine Kleinigkeit und bedürfen der sorgfältigen Planung und feinabgestimmten Nachbehandlung. Ihr Arzt oder Operateur wird mit Ihnen bereits im Vorfeld über das geplante OP-Verfahren und die damit verbundene spezielle Nachbehandlung gesprochen haben. In vielen Fällen werden Sie Ihren Fuß nach der OP für einige Wochen nicht voll belasten dürfen und Gehstützen gebrauchen müssen. Manchmal reicht ein so genannter Verband- oder Vorfuß-Entlastungsschuh aus.
Wie wird eine Fußoperation durchgeführt?
Nach der Indikationsstellung durch einen unserer Ärzte werden Sie nach einer ausführlichen Aufklärung über das Verfahren am gleichen Tag unseren Narkoseärzten vorgestellt, die Sie über die notwendige Narkose aufklären. Die ambulanten Operationen werden in der Regel in einer kurzen Vollnarkosen durchgeführt.
Am Operationstag werden Sie in unserem ambulanten Operationszentrum von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des anästhesiologischen Fachbereichs in Empfang genommen und auf den geplanten Eingriff vorbereitet. Nach den üblichen präoperativen Vorbereitungen wie der Desinfektion und sterilen Abdeckung des OP-Bereiches, wird die Haut über dem entsprechenden Bereich eröffnet und die zu operierende Stelle dargestellt. Oft müssen ein oder mehrere Knochen unter sorgfältigem Schutz von Nerven und Gefässen durchtrennt und mit Hilfe von Schrauben oder Platten in korrigierter Stellung wieder fixiert werden. Gelegentlich werden diese Eingriffe mit Sehnenverkürzungen oder -verlängerungen, Gelenkkapselplastiken oder anderen Weichteileingriffen kombiniert.
Mit dem Verschluss der Haut mittels einer Hautnaht, einer sterilen Wundabdeckung und einem speziellen Kompressions- oder Korrekturverband werden der Eingriff und danach die Narkose beendet und Sie in den Aufwachraum gebracht. Dort werden Sie so lange gerätetechnisch und durch das OP-Personal überwacht und betreut, bis Sie nach Freigabe durch den Narkosearzt und Ihren Operateur wieder nach Hause entlassen werden können.
Bitte organisieren Sie im Vorfeld Ihren Rücktransport nach Hause mit Hilfe einer anderen Person und tragen Sie dafür Sorge, dass Sie in ihrem häuslichen Umfeld für mindestens 24 Stunden nach dem Eingriff nicht alleine sind!
Welche Risiken gibt es bei einer Fußoperation?
Über Ihre individuellen Risiken werden Sie durch Ihren Operateur und Narkosearzt im Einzelnen vor der Operation informiert.
Welche Nachbehandlung ist erforderlich?
Am Folgetag nach der Operation kommen Sie zur ersten postoperativen Kontrolle in die Orthopädie ALBERTUS ZENTRUM. Dort wird dann der erste Verbandwechsel durchgeführt und der OP- und Wundbereich ärztlich begutachtet. Je nach Eingriff wird Ihnen Ihr Operateur schon im Vorfeld oder im Aufwachraum sagen, ob und wie lange Sie Gehstützen gebrauchen müssen und ob eine physiotherapeutische Nachbehandlung erforderlich ist. Bei einigen Operationen werden Sie Ihren Fuß in einem speziellen Schuh direkt voll belasten dürfen, bei anderen Operationen wird Ihnen Ihr Operateur nur eine Teilbelastung an zwei Unterarmgehstützen für einen gewissen Zeitraum erlauben. Dennoch ist eine schnelle Mobilisation und Aufbelastung wichtig, trägt entscheidend dazu bei, Folgeprobleme zu vermeiden und ist ein Garant für ein gutes postoperatives Ergebnis. Bei Fuß-Operationen müssen in aller Regel eine gewisse Zeit Heparin-Spritzen zur Thromboseprophylaxe verabreicht werden.
Fragen zum Verfahren und zur Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse / Versicherung beantworten wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.
Dieser Text wurde von der Orthopädie ALBERTUS ZENTRUM verfasst. Mehr Infos und das Impressum Orthopädie haben wir für Sie verlinkt. Wünschen Sie mehr Informationen, dann schauen Sie bei "Von A bis Z" vorbei.