
Der Ellenbogen aus orthopädischer Sicht
Sie haben Beschwerden mit Ihrem Ellenbogen und suchen nach einer Lösung? Dann können Sie sich mit unserer Schnellübersicht einen Überblick über die Ursachen Ihrer Beschwerden machen. Weiterhin zeigen wir Ihnen Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten auf.
Beschwerden und Ursachen
Typische Beschwerden am Ellenbogen sind der Tennisellenbogen (Tennisarm) und Golferellenbogen (Golferarm). Die meisten Menschen denken, dass die Voraussetzung um solche Beschwerden zu bekommen, die aktiv ausgeführten Sportarten Tennis und Golf sind. Dies ist aber falsch. Man muss keineswegs die Sportarten ausgeübt haben, um solche Beschwerden zu bekommen. Das ist sogar eher selten, dass diese Sportarten wirklich die Ursache sind. Würde man den Tennisellenbogen und Golferellenbogen nach seiner Ursachenentstehung benennen, dann würde er Wirbelsäulenellenbogen heißen. Denn in der Wirbelsäule liegt die wahre Ursache für diese Schmerzen.
Eine Wirbelsäulen-Fehlstatik ist die Ursache dieser Probleme. Solche muskulär-statischen Probleme können so schwach ausgeprägt sein, dass Sie davon keine Kenntnis haben. Im ALBERTUS ZENTRUM helfen wir Ihnen bei der Ursachenforschung und erstellen für Sie die passende Therapie. Dabei profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.
Tennis- und Golferellenbogen - Ursachen: VIDEO
Die Ursache für einen Tennisellenbogen oder Golferellenbogen ist, entgegen der häufigen Annahme, nicht zwangsläufig die Ausübung einer der beiden Sportarten. Der eigentliche Grund für die Erkrankung ist meistens eine muskulär-statische Problematik der Wirbelsäule. Der Körper reagiert mit muskulärer Kompensation auf die Fehlstatik der Wirbelsäule. Hierdurch wird über Reflexe auch eine Dauerspannung auf die Muskulatur des Oberarms und des Unterarms ausgeübt. Die Behandlung konzentriert sich aus diesem Grund nicht nur auf den lokalen Schmerz, sondern auf die Behebung der Ursache an der Wirbelsäule. Dies wird durch eine Stabilisation und Entlastung der Wirbelsäule mithilfe von gerätegestützter Trainingstherapie, verschiedenen Übungen und Friktionsmassagen erreicht.
Golferellenbogen
Der Golferellenbogen (lat. Epicondylitis medialis) wird auch häufig als Golferarm bezeichnet. Typisch für einen Golferellenbogen sind Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogen. In den meisten Fällen treten die Schmerzen nur bei Bewegung und Berührung auf. In manchen Fällen strahlen Sie dabei in den ganzen Unterarm aus. Diese Schmerzen sind die Folge von muskulären Dysbalancen im Bereich der Wirbelsäule, die zu Spannungsstörungen in der Muskulatur führen. Durch Reflexe können diese Störungen durchaus die Muskeln im Oberarm und Unterarm erreichen. An den Ansatzpunkten von Muskeln und Knochen, den Sehnenansätzen, entstehen dann schmerzende Entzündungen. Diese Schmerzen bemerken Sie vor allem beim Beugen des Handgelenks und Schlagbewegungen, wie sie z.B. beim Golf üblich sind.
Die Fachärzte für Orthopädie im ALBERTUS ZENTRUM sind mit dieser Problematik vertraut und können Ihnen mit mehreren Therapiemöglichkeiten helfen wieder schmerzfrei zu werden.
Stoßwellentherapie: Therapie für den Golferellenbogen
Mit Physiotherapie den Golferellenbogen behandeln
Tennisellenbogen
Der Tennisellenbogen (lat. Epicondylitis lateralis) wird auch häufig als Tennisarm bezeichnet. Typisch für einen Tennisellenbogen sind Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens. Diese Schmerzen treten meist nur bei Bewegung des Arms auf. In besonders schlimmen Fällen spüren Sie die Schmerzen auch in der Ruhe. Grund für diese Schmerzen sind Entzündungen an den Sehnenansätzen. Dies sind die Punkte an denen die Muskeln mit dem Knochen verbunden sind. Ursache für diese Entzündungen sind Dauerspannungen der Muskulatur. Diese Dauerspannungen gehen auf muskuläre Dysbalancen in der Wirbelsäule zurück, wo Spannungsstörungen entstehen, die dann bis in den Arm ausstrahlen können.
Die Fachärzte für Orthopädie im ALBERTUS ZENTRUM sind mit dieser Problematik vertraut und können Ihnen mit mehreren Therapiemöglichkeiten helfen wieder schmerzfrei zu werden.
Stoßwellentherapie: Therapie für den Tennisellenbogen
Mit Physiotherapie den Tennisellenbogen behandeln
Vereinbaren Sie einen Termin unter 02161 54 93-100
Behandlungen und Therapien
Stoßwellentherapie: Therapie für den Tennis- und Golferellenbogen
Die Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine konservative Möglichkeit zur Behandlung von Tennisellenbogen und Golferellenbogen. Die Stoßwellentherapie regeneriert Bänder, Knochen und Sehnen. Während der Therapie werden gebündelte Schallwellen (Stoßwellen) auf den schmerzenden Punkt im Ellenbogen gerichtet. Die durch den fokussierten Ultraschall ausgelösten Vorgänge im erkrankten Gewebe reduzieren oder beseitigen ohne eine Verletzung des Gewebes die Schmerzen. Sie sind bei uns in guten Händen, da wir bereits seit über 20 Jahren Erfahrungen mit der Stoßwellentherapie haben und in dieser Zeit über tausend Behandlungen durchgeführt haben. Die Therapie ist nach unserer persönlichen Erfahrungen in 60 bis 85 Prozent der Fälle erfolgreich.
Weiterlesen...
Physiotherapie
Die Physiotherapie (Physikalische Therapie) ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Behandlung von akuten Schmerzen, wie sie beim Golferellenbogen und Tennisellenbogen auftreten. Wärme, Massagen und Krankengymnastik sind nur einige Methoden der Physiotherapie, um Schmerzen zu reduzieren und die Durchblutung des Gewebes zu fördern. Das Besondere des vom ehemaligen Olympia-Teilnehmer Heinz Busche gegründeten Fachbereichs Physiotherapie Mönchengladbach / Physikalische Therapie im AZ ist die enge Zusammenarbeit mit den ärztlichen Schmerztherapeuten und der medizinischen Trainingstherapie.
Weiterlesen...
Vereinbaren Sie einen Termin unter 02161 54 93-100
Dieser Text wurde von der Orthopädie ALBERTUS ZENTRUM verfasst. Mehr Infos und das Impressum Orthopädie haben wir für Sie verlinkt. Wünschen Sie mehr Informationen, dann schauen Sie bei "Von A bis Z" vorbei.